Paplašinātā meklēšana
Meklējam 'astrs' mūsdienu pierakstā, oriģinālpierakstā un šķirkļu saturā
'astrs' ir atrasts šādos šķirkļu elementos:
Šķirkļvārda mūsdienu pierakstā (6)
astrs
astrs
astrs, gew. Pl. astri,
1) das Haar des Pferdeschweifes:
sarkans vērsītis, astrā piesiets (Rätsel); astru, auch astra siets (BW. 2125), Haarsieb; astru vainags, ein Kranz aus Pferdehaaren Plutte; mit Hinzufügung von zirgu: zirgu astri Rul. (zu li. ašutaĩ, die groben Pferdehaare aus Schweif und Mähne, aber auch le. aste, astni und ašķi; s. Leskien Nom. 436 [und Trautmann Wrtb. 15]);
2) Binsen oder Schilfrohr:
astra jumtu (resp. astriem jumta) istabiņa BW. 3687 u. 3688.
Avots: ME I, 146
1) das Haar des Pferdeschweifes:
sarkans vērsītis, astrā piesiets (Rätsel); astru, auch astra siets (BW. 2125), Haarsieb; astru vainags, ein Kranz aus Pferdehaaren Plutte; mit Hinzufügung von zirgu: zirgu astri Rul. (zu li. ašutaĩ, die groben Pferdehaare aus Schweif und Mähne, aber auch le. aste, astni und ašķi; s. Leskien Nom. 436 [und Trautmann Wrtb. 15]);
2) Binsen oder Schilfrohr:
astra jumtu (resp. astriem jumta) istabiņa BW. 3687 u. 3688.
Avots: ME I, 146
kastrs
kastrs
kasts, in spaņņu kasts U., ein Bötchergeräte zum Aushobeln der Fassdauben auf der inneren Seite. - Zu kast.]
Avots: ME II, 170
Avots: ME II, 170
šastrs
šastrs, ein Stück Holz Warkl., eine Stange, mit der man beim Dachdecken das Dachstroh befestigt Gr.-Buschhof, ein Pfahl, mit dem man das Netz befestigt Lubn., eine Stossstange zum Fortbewegen der Blockböte in seichtem Wasser Bielenstein Holzb. 621 (aus Subbat), Gr.-Buschh.
Avots: ME IV, 4
Avots: ME IV, 4
Šķirkļa skaidrojumā (4)
aizcilpāties
‡ àizcilpâtiês,
1) sich zuziehen (von einer Schlinge):
zirga astrs tâ januoliek, lai tas viegli aizcilpājas Jürg.;
2) man aizcilpājies tālāk nekâ vēlējuos C., versehentlich bin ich weiter hingegangen, als ich wollte.
Avots: EH I, 14
1) sich zuziehen (von einer Schlinge):
zirga astrs tâ januoliek, lai tas viegli aizcilpājas Jürg.;
2) man aizcilpājies tālāk nekâ vēlējuos C., versehentlich bin ich weiter hingegangen, als ich wollte.
Avots: EH I, 14
asenzabas
ase̦nzabas Dond., wohl f. * asnuzabas, das Band, welches die hölzerne Gabel der Pflugschar mit der Femerstange zusammenhält; zu -zabas vgl. li. žabángas, Fallstrick [und le. aizzabinât] und zu ase̦n-, wenn dies aus * asnu-, le. astrs. [Dies wäre möglich, wenn * asnu aus * astnu entstanden, und wenn dieses Band wirklich urspr. aus Pferdehaaren gemacht wäre; vgl. unten astni.]
Avots: ME I, 143
Avots: ME I, 143
aste
aste [bei Glück mehrfach asta], Gen. Pl. ašķu, ašu, astu, Demin. astĩte,
1) der Schwanz der Tiere, als charakteristisches Merkmal derselben; daher denn die sprichwörtl. Redensart von einem seine Menschenwürde vergessenden Menschen:
jāpieliek aste, jādze̦n mežā. viņš man kā aste pakaļā, er folgt mir stets, sodass ich mich von ihm ebenso wenig befreien kann, wie ein Tier von seinem Schwanze. asti luncināt, vēcināt, mit dem Schwanze wedeln, schwänzeln; asti celt, sich erheben, stolz tun: kas sunim asti cels, ja pats necels, vom Selbstlobe. aiziet asti pacēlis, asti svaidīdams, astē spe̦rdams, geht schnell, frohgemut davon. aiziet asti ierāvis, aiziet kā suns asti nuolaidis, entfernt sich niedergeschlagen. kad būs jādara, tad būs gaŗa (auch līka) aste, wenn es zur Ausführung kommen wird, dann wird die Lust vergehen, sagt man von einem Faulen, der leichtsinnig viel verspricht. aste piesieta, man ist der freiheit beraubt, besonders von Müttern gesagt, die, durch die Geburt des Kindes gebunden, sich nicht mehr frei im Bekanntenkreise bewegen können; [asti piesiet U. (obscön), beischlafen]. bāzi pats savu asti āliņģī, hole selbst die Kastanien aus dem Feuer. viņš apsviež asti uz uotru pusi, er ändert seine Meinung. dabūsi par asti od. dabūsi piparus uz asti, du wirst auf die Schnauze bekommen. viņam nu ir sprunguls astē, er ist jetzt in Verlegenheit. viņam ir uguns pie astes, er ist in der Klemme Mag. IX, 2, 53. tas nuotiks, kad pūcei aste ziedē, od. kad suņi ar astēm ries, das wird nimmer geschehen;
2) ein Anhängsel, eine dem Tierschwanz ähnliche Verlängerung:
līdz muižai verste... ar asti Sudr. E., Duomas II, 130. rutka aste, das untere Ende des Rettigs BW. 15825; tīkla aste, der Netzbeutel; svārku aste, die Schleppe (scherzhaft); pļavas aste, ein schmaler, keilartiger Streifen einer Wald- oder Feldwiese; aste, astes gals, das Ende des Grundgewebes, der Kette; astītes, Schnörkeln Brsche; beim Harken des Heus ein keilartiger, nachgebliebener Streifen Etn. II, 75. siļķe ar piecām astēm, die Ohrfeige PS. kaķu aste, Polygonum orientale Mag. IV, 2, 44. lapsas aste,
1) eine Grasart
(MWM. X, 644; "smilgas veidā, gaŗa, ar baltu, vatei līdzīgu ziedu" in Sessau);
2) ein Spielchen
BW. V, S. 218. astes zvàigzne, der Schweifstern, Komet. [Wohl zu ass "scharf", wie auch slav. ostь (in russ. ость "Granne an Ähren","langes Haar im Pelzwerk" u. a.) und nach Būga KSn. I, 268 li. ãšutas "ein Pferdehaar vom Schweif" resp. (nach Jušk.) ãšatas dass. und russ. осóт "Distel", poln. oset dass. u. a.; s. auch astrs.]
Kļūdu labojums:
sodass = so das
Avots: ME I, 145
1) der Schwanz der Tiere, als charakteristisches Merkmal derselben; daher denn die sprichwörtl. Redensart von einem seine Menschenwürde vergessenden Menschen:
jāpieliek aste, jādze̦n mežā. viņš man kā aste pakaļā, er folgt mir stets, sodass ich mich von ihm ebenso wenig befreien kann, wie ein Tier von seinem Schwanze. asti luncināt, vēcināt, mit dem Schwanze wedeln, schwänzeln; asti celt, sich erheben, stolz tun: kas sunim asti cels, ja pats necels, vom Selbstlobe. aiziet asti pacēlis, asti svaidīdams, astē spe̦rdams, geht schnell, frohgemut davon. aiziet asti ierāvis, aiziet kā suns asti nuolaidis, entfernt sich niedergeschlagen. kad būs jādara, tad būs gaŗa (auch līka) aste, wenn es zur Ausführung kommen wird, dann wird die Lust vergehen, sagt man von einem Faulen, der leichtsinnig viel verspricht. aste piesieta, man ist der freiheit beraubt, besonders von Müttern gesagt, die, durch die Geburt des Kindes gebunden, sich nicht mehr frei im Bekanntenkreise bewegen können; [asti piesiet U. (obscön), beischlafen]. bāzi pats savu asti āliņģī, hole selbst die Kastanien aus dem Feuer. viņš apsviež asti uz uotru pusi, er ändert seine Meinung. dabūsi par asti od. dabūsi piparus uz asti, du wirst auf die Schnauze bekommen. viņam nu ir sprunguls astē, er ist jetzt in Verlegenheit. viņam ir uguns pie astes, er ist in der Klemme Mag. IX, 2, 53. tas nuotiks, kad pūcei aste ziedē, od. kad suņi ar astēm ries, das wird nimmer geschehen;
2) ein Anhängsel, eine dem Tierschwanz ähnliche Verlängerung:
līdz muižai verste... ar asti Sudr. E., Duomas II, 130. rutka aste, das untere Ende des Rettigs BW. 15825; tīkla aste, der Netzbeutel; svārku aste, die Schleppe (scherzhaft); pļavas aste, ein schmaler, keilartiger Streifen einer Wald- oder Feldwiese; aste, astes gals, das Ende des Grundgewebes, der Kette; astītes, Schnörkeln Brsche; beim Harken des Heus ein keilartiger, nachgebliebener Streifen Etn. II, 75. siļķe ar piecām astēm, die Ohrfeige PS. kaķu aste, Polygonum orientale Mag. IV, 2, 44. lapsas aste,
1) eine Grasart
(MWM. X, 644; "smilgas veidā, gaŗa, ar baltu, vatei līdzīgu ziedu" in Sessau);
2) ein Spielchen
BW. V, S. 218. astes zvàigzne, der Schweifstern, Komet. [Wohl zu ass "scharf", wie auch slav. ostь (in russ. ость "Granne an Ähren","langes Haar im Pelzwerk" u. a.) und nach Būga KSn. I, 268 li. ãšutas "ein Pferdehaar vom Schweif" resp. (nach Jušk.) ãšatas dass. und russ. осóт "Distel", poln. oset dass. u. a.; s. auch astrs.]
Kļūdu labojums:
sodass = so das
Avots: ME I, 145
astni
astni = ašķi (Neik. n. U.), = asni Walk; astnes, Johanniskraut V. [Zu aste und astrs; s. auch tahm. ase̦nzabas.]
Avots: ME I, 146
Avots: ME I, 146