aruõds [li.
arúodas],1) bei den Hochletten ein Fach, eine durch Bretter eingeschlossene Abteilung in der Kleete, der Kornkasten, wofür sonst apcirknis: par aruodu rudzi bira BW. 3876;
2) seit Kronw.
das Fach, das Gebiet in Wissenschaft, Kunst, im Handwerk. [Nach Būga KSn. I, 72 zu einem
arūs "Getreide", pr. acc. s. arrien, lat.
arvum, gr.
ἄρουρα "Ackerland" und somit zu
ar̂t "pflügen". Aus dem Baltischen entlehnt sind wahrscheinlich weissr.
аруд "засѣка" und d. dial.
arrłde bei Frischbier
"ein Fach in einer Schüttung".]Avots: ME I,
142