kum̃brs [auch Līn. (li.
kumbras "der krumme Griff am Steuerruder" Lit. Mitt. I, 17)], auch
kum̃bris (li.
kumbrỹs "Knieholz; wer einen langen, krummen Hals hat"),1) [kum̃brs Dond.,
kum̃bris Lautb.,
kum̂brs 2 Selg.,
kum̃bra Dunika],
der Buckel: kumeļam piecas ribas, pašam kumbris mugurā BW. 14432; 20172;
2) der Halswirbel, der vorstehende Knochen des Genickes, der Rist (bei Pferden): es tev duošu kakla kumbri Wain., Kand., [Edw., N.-Sessau n. U.]
uzslauc zīdalu uz bē̦rna kakla kumbru JK. VI, 38.
viņi (ziluoņi) nesa savus vadītājus uz saviem kakla kumbriem. [kumbris "Genick" Lng.];
3) [kum̃brs N.-Peb.],
der Auswuchs, der Knoten am Baume Katzd. (vgl.
kumburs);4) ein Einschnitt im Balken, in dem das Steuerruder eiaes Flosses liegt: drigalkas stāv kumbruos Etn. IV, 61; Konv.
2 3217;
die Gabel, in der das Steuerruder liegt Salwen n. Mag. IV, 2, 123. In der Bauskeschen Gegend:
ein Stück Holz, mit dem die Fldsser Pfähle zum Anbinden der Flösse ins Ufer schlagen;5) ein Tritzbügel der Imket Biel. H. 200.
[Wohl zur Wurzet von le. kumbt, kumburs, kumbata, norw. hump "Knorren, Knollen", engl. hump "Buckel", gali. cumba "Tal" u. a. bet Boisacq Dict. 534 und Fick Wrtb. III4, 94; dies kumb- vielleicht aus kub- (in le. apkubinât, la. cubitus "Ellenbogen" u. a.). kum- (in le. kumt und (?) gr. kypr. χυμερνάω "χυβερνάω"; vgl. Boisacq Dict. 527 f.). - Vgl. auch gùmbris 2.]Avots: ME II,
310