paslêpene(s) [PS.], paslepenes St., paslepene U., [paslêpine2 Dunika], die Weichen am Leibe, die Leistengegend:paslēpenes ir mīkstie, bezspalvainie laukumi pavēderē pie priekš- un pakaļkājām Naud., [Libau]. [paslepenes,die Schläfe Für. I unter slept.] Zu li. paslėpnės, paslė´psniai od. slė´psna"die Weichen". (Wenn p (für b) im Wurzelauslaut nicht etwa aus Formen wie li. slė´psnaverallgemeinert oder durch den Einfluss vonslèpt, li. slė˜pti"verbergen", le. pasle̦pe̦ns (woher wohl das kurze e in le. paslepenes) hervorgerufen ist, so steht hier slēp- neben dem slēb- in got. slēpan"schlafen", an. slápr"träger Mensch", wie le. slāp- (in slāpê"eine Geschwulst fallen machen" u. a.) neben slāb- (in le. saslābt"zusammenfallen" u. a.); zur Bed. vgl. slav. slabina"die Weichen"; vgl. noch Leskien Nom. 369, Persson Beitr. 4893 und Petersson Griech. u. Lat. Wortstudien 33.]
paslêpene(s) [PS.], paslepenes St., paslepene U., [paslêpine2 Dunika], die Weichen am Leibe, die Leistengegend:paslēpenes ir mīkstie, bezspalvainie laukumi pavēderē pie priekš- un pakaļkājām Naud., [Libau]. [paslepenes,die Schläfe Für. I unter slept.] Zu li. paslėpnės, paslė´psniai od. slė´psna"die Weichen". (Wenn p (für b) im Wurzelauslaut nicht etwa aus Formen wie li. slė´psnaverallgemeinert oder durch den Einfluss vonslèpt, li. slė˜pti"verbergen", le. pasle̦pe̦ns (woher wohl das kurze e in le. paslepenes) hervorgerufen ist, so steht hier slēp- neben dem slēb- in got. slēpan"schlafen", an. slápr"träger Mensch", wie le. slāp- (in slāpê"eine Geschwulst fallen machen" u. a.) neben slāb- (in le. saslābt"zusammenfallen" u. a.); zur Bed. vgl. slav. slabina"die Weichen"; vgl. noch Leskien Nom. 369, Persson Beitr. 4893 und Petersson Griech. u. Lat. Wortstudien 33.]