asaris [BW. 2717, in Neuenburg], PS., LP. 619,
asars, aseris (li.
ašerỹs und
ešerỹs), Demin.
asarītis, asariņš, [asarē̦ns BW. 34707],
1) Flussbarsch (Perca fluviatilis) RKr. VIII, 105; IX, 94
[Zu ass "scharf", wie an. o,gr "Perca marina" (s. Lidèn Festskrift tillegnad K. F. Johansson 105 ff. und Göteborgs Högskolas? XXVI, 91 und Falk-Torp 1326 unter Uer), poln. jesiora "Fischgräte" (s. Pogodin 152) und altschwed. aghborre "Barsch" (s. Möller KZ. XXIV, 466 2 und auch Agrell, Baltoslav. Lautstudien 49)]. Sprw.: trinas kā asaris pa uolām, von einem zänkischen Menschen;2) asari,
ein Instrument, ein rundes Klötzchen, mit dessen Hilfe die die Rücklehne der Rohrstühle zusammenhaltenden Querhölzer gebogen werden A. XXI, 441. -
asarītis te̦k pa ceļu, bezeichnet in der Rätselsprache das Pferd, an li.
ašvà, die Stute, ašutaĩ, die groben Pferdehaare aus Schweif und Mähne erinnernd, von Bielenstein (1000 lett. Rätsel 677) mit
"scharfmähnig" wiedergegeben, RKr. VII, 73.
Avots: ME I,
143