stul̂ms Kl., C., Kr., Smilten,
stul̂ms 2 Karls.,
1) der Stumpf Ronneb.:
ruoka amputē̦ta, tāds stul̂ms tikai palicis Ronneb.
cigāra stulms MWM. VIII, 405;
2) der Stamm (eines Baumes) Dr., Konv.
2 4060,
ein Baumstumpf, ein Baum, der den oberen Teil eingebüsst hat Smilt. n. U.:
aptvēris... liepas stulmu A. XV, 247.
nuo stulma izaug galve̦nie zari XX, 762.
brūnie stulmi lē̦nām plauka nuo krē̦slas 136;
3) Glied des menschlichen Körpers, Arm, Bein Seew. n. U., (mit
-ul̂-) PS., Ermes, Jürg.;
stul̂ms Saikava, Warkh.,
stul̂mis 2 Wandsen,
das Schienbein, die Wade;4) (zābaka) stulms, der Stiefelschaft Peb. n. U., Wessen, (mit
-ul̂- ) PS., Ermes, Jürg.:
zābakus ar atluocītiem stulmiem Kaudz. M. 62.
biksas ielaistas zābaku stulmuos Upītis St. 22.
stulmu zābaki Janš. Bandavā I, 178,
Schaftstiefel; zeķes stulms (in Warkh. ist
stulms über
*stu ms zu
stûms geworden) Etn. II,106, (mit
-ul̂-) Gr. - Buschh., Schwanb., (mit
-ul̂- 2 ) Bauske,
der obere, lange Teil des Strumpfes; cimda stul̂ms Saikava,
der obere Rand eines gestrickten Handschuhs;5) stul̂ms Gr. - Buschh., KL, Saikava,
ein Gebäude vom Fundament bis zu den Sparren Spr., Wessen.
stulms für *stilms (: schwed. stolm "Stoppeln" ) nach stulbs? Oder (s. Walde Vrgl. Wrtb. II, 645) ist ul aus ide. ol (in stelte u. a., s. Persson Beitr. 423) reduziert? Noch anders (mit ul aus uol zu li. stuolys "Baumstumpf", wenn das uo hier zuverlässig ist) Zubatý Böhm. Sitzungsber. 1895, XVI, 27.Avots: ME III,
1103,
1104