II vèlte, in der Verbind.
par vèlti, unentgeltlich, vergeblich, umsonst U.:
strādāt par velti, unentgeltlich arbeiten (neben
strādāt velti, vergeblich arbeiten) Bers., C., Fest., Kand., Kl. u. a. Sprw.:
pa(r) velti ne ve̦lns savu māti neduod Br. sak. v. 1380.
kâ par velti es atdevu savus dailus gabaliņus, par ve̦cuo tē̦va dē̦lu BW. 25534, 1.
kâ par velti kalpuojuse 3574,
par baltu velti žagari jādedzina Wolm.
viņa šuo grib pa velti vest līdz LP. VI, 736.
Nebst li. veltui oder (bei Būga KSn. I, 37) žem. véltuo resp. (bei Bezzenberger Lit. Forsch. 196) velt "vergeblich, umsonst, gratis" nach Bezzenberger BB. XII, 79, Neisser BB. XIX, 148 f., Bartholomae IF. III, 162 f. und Johansson IF. III, 251 zu ai. vṛthā "vergebens, umsonst"; die eigentliche Bed. aber dieses ai. Wortes ist eine ganz andere, s. Petersson Fortun. Regel 93 und Walde Vrgl. Wrtb. I, 2981, der aber selbst diese baltische Sippe zu le. vil̂t "trügen" stellt. Schon Mühlenbach hat aber Извѣст. IX, 3, 245 bemerkt, dass le. velti eine Kasusform von velte I ist; vgl. li. dovanaĩ "unentgeltlich": dovanà "Geschenk" und r. даромъ "umsonst, vergebens": даръ "Geschenk". Und so dürfte auch li. veltui (žem. veltuo) der dat. s. von einem *veltas "Geschenk" sein. Le, vè̦lis "vergeblich" und li. veltas "unnütz" sind in diesem Fall aus den adverbialen le. vèlti resp. li. veltui erwachsen, worauf auch die Aussprache von le. velts (mit e !) deutet.Avots: ME IV,
534