apars
apars, apara, apare, auch apurs (Lubahn), -iņš, -iņa,
1) der Rain zwischen zwei Feldern, Feldanger
Ar.;
2) apara = nuora, atmata, kas le̦mta apstrādāšanai Mar. RKr. XV, 105;
3) ein in Feldern niedrig gelegenes, mit Gras bewachsenes, zur Regenzeit vom Wasser bedecktes Stück Land, das nicht gepflügt, um das aber gepflügt
(apart) wird Buschh., Sessw. [in dieser Bed. apare in Talsen, Altenburg, Perbohnen u. a.];
4) solches Stück Land auch in Wiesen und Wäldern
LP. II, 4, Selburg, [Trikaten, Fehgen u. a.]: ganīdama izganīju visus tautu apariņus (Var.: apariņas) BW. 739;
5) apars [in dieser Bed. wohl aus apvars] soll in Kalzenau, Sesswegen gleich atvars auch Tiefe, Abgrund bedeuten
JK. IV, 6; [in Borchow in der Bed. von ndd. Quebbe].
Avots: ME I, 75
1) der Rain zwischen zwei Feldern, Feldanger
Ar.;
2) apara = nuora, atmata, kas le̦mta apstrādāšanai Mar. RKr. XV, 105;
3) ein in Feldern niedrig gelegenes, mit Gras bewachsenes, zur Regenzeit vom Wasser bedecktes Stück Land, das nicht gepflügt, um das aber gepflügt
(apart) wird Buschh., Sessw. [in dieser Bed. apare in Talsen, Altenburg, Perbohnen u. a.];
4) solches Stück Land auch in Wiesen und Wäldern
LP. II, 4, Selburg, [Trikaten, Fehgen u. a.]: ganīdama izganīju visus tautu apariņus (Var.: apariņas) BW. 739;
5) apars [in dieser Bed. wohl aus apvars] soll in Kalzenau, Sesswegen gleich atvars auch Tiefe, Abgrund bedeuten
JK. IV, 6; [in Borchow in der Bed. von ndd. Quebbe].
Avots: ME I, 75