dalgs

dalgs L. (von ihm als"lit."bezeichnet), U., die Sense. Nebst li. dal˜gis od. dal˜gė, del˜gė, apr. doalgis "Sense" [der Form (und Bedeutung) wegen wohl (nach Fick BB. II, 198, Lewy PBrB. XXXII, 148, Bezzenberger bei Stokes Wrtb. 158, Walde Wrtb. 2 239 u. 269, Niedermann Essais ďétym. et de crit. verb. lat. 23; vgl. auch Berneker Wrtb. I, 207) eher zu an. telgia "behauen, (zu)schneiden, schnitzen", als (nach Pedersen Vergl. kelt. Gr. I, 106) zu an. dálkr "Nadel, Dolch", ir. delg "Dorn, Tuchnadel" oder (nach Fick Wrtb. III 4, 210) zu ae. dolg "Wunde" resp. (nach Froehde BB. XVII, 310, der auch ein preuss. -le. dalkis (das nicht echt le. sein kann) "Aalangel" heranzieht, Mikkola BB. XXV, 74 und Junker IF. XXXV, 276) zu la. falx "Sichel, Sense"].

Avots: ME I, 434, 435


dalgs

dal˜gs: Zur Etymologie s. auch Lidén KZ. LVI, 216 f.

Avots: EH I, 304