duls
duls, dunkelfarbig, dunkel, ins Bräunliche hineinspielend RKr. XVI, 67, [Nigr.], Hasenp.: duli zirgi BW. 15905, 9, dulas guovis 16471 var. dula mute BW. 12400. Oft in Verbindung mit bē̦rns; vgl. dulibē̦rs. [Die Schreibung od. Aussprache mit ll (dullu, bē̦ru kumeliņu BW. 1335) ist wohl durch dul̃ls hervorgerufen. Zu le. dūls (s. dies), li. dulas "темносѣдой" u. a., vgl. Persson Beitr. 32 u. 580 und Lidén Stud. z. tochar. Sprachgesch. I, 25 ff.
Avots: ME I, 513
Avots: ME I, 513