gušņa
gušņa, [gusnis "волчецъ" Treiland Mat., S. 214], gew. der Pl., auch gušņi,
1) Acker- od. Saudistel,
auch cūku gušņi genannt Konv. 1 324 (cirsium arvense);
2) carduus crispus Konv. 2 681;
3) ein Kohl von grünem Kraute, der im Frühling gegessen wird.
[Vgl. ušņas, ušņi. Bezzenberger meint BB. XXVII, 178 1 : "die Übersetzung "Gänsedistel" verrät die Herkunft von gušņa. Aber es findet sich jetzt guš,ņa auch in Gegenden wie Wolmer, wo der Gänsename nicht mit g- anlautet (wie in guža), weshalb Bezzenbergers Erklärung nicht sicher ist.]
Avots: ME I, 684
1) Acker- od. Saudistel,
auch cūku gušņi genannt Konv. 1 324 (cirsium arvense);
2) carduus crispus Konv. 2 681;
3) ein Kohl von grünem Kraute, der im Frühling gegessen wird.
[Vgl. ušņas, ušņi. Bezzenberger meint BB. XXVII, 178 1 : "die Übersetzung "Gänsedistel" verrät die Herkunft von gušņa. Aber es findet sich jetzt guš,ņa auch in Gegenden wie Wolmer, wo der Gänsename nicht mit g- anlautet (wie in guža), weshalb Bezzenbergers Erklärung nicht sicher ist.]
Avots: ME I, 684