irbe

I ir̃be, dial. jirbe BW. 11111, 18, virba BW. p. 2659. irube 33577, ierube 11831, lauku auch lauku od. tīruma irbe, auch rudzu i., Feldhuhn, Ackerhuhn RKr. VIII, 95; meža irbe, Haselhuhn, Waldhuhn; kadiķu irbīte, Seidenschwanz (bombycilla garrula) RKr. VIII, 92. Im VL. werden hurtige gewandte Mädchen mit der irbe verglichen: atvedīšu dēliņam kâ irbīti līgaviņu Ltd. 2005. žigla kâ maza irbīte Kaudz. M. irbju pē̦das dzīt, auf die Freie gehen Agel. - irbītes, an dem untersten Rande des Daches zusammengeschnürte, mit der Sense quer abgeschnittene Strohbündel, sonst vistiņas genannt U., Biel. H. 21. [Von Zupitza Germ. Gutt. 18, Osthof Parerga 78, Boisaq. Dict. 719 f. unter ὀρφνός, Walde Wrtb. 2 656 f. unter rōbus, Berneker Wrtb. I, 274 f., Trautmann Wrtb. 104, Petersson IF. XXIV, 273 u. a. zu an. iarpe "Haselhuhn", ae. eorp "dunkelfarbig" u. a. gestellt (vgl. auch Suolahti Die deu. Vogeln. 257). Aber man darf wohl nicht irbe von le. ierube, irube und li. ėrubė˜, jíerbė (wohl aus * (j)ierubė) "Haselhuhn" trennen, weshalb wohl auch irbe zwischen r und b ein u gehabt hat. ierube wohl dissimilatorisch aus * rierube, zu rubenis "Birkhahn". * rierub-: rirub-: rērub- = li. vieversys: vivirsỹs: vėversys "Lerche"; zum r- Verlust vgl. le. (r)iere.]

Kļūdu labojums:
11831 = 11830, 1

Avots: ME I, 708, 709


irbe

I ir̃be,

1): irba BW. 2659, 4 (aus Fest.), 6727 (aus Kalz); 11851 var. (aus Fehteln u. Stockm.), Demin. irbiņa BW. 21552; 18377 var.;

3) (Strohbündel zum Dachdecken):
auch Kegeln u. Waidau n. Latv. Saule 1927, S. 616, Orellen;

4) Kuhname
AP.; Name einer fein gesprenkelten Kuh Seyershof.

Avots: EH I, 431