krusts

krusts,

1) das Kreuz:
krustā sist, (ungew.) kalt, ans Kreuz schlagen. krustā kaltais dieva jē̦rs Tr. IV, 128. krustu mest, aizmest, pārmest, sich bekreuzen. [še mans krusts U., ich will's beschwören.] Sprw.: muļkis nezin, ar kuŗu ruoku krustu pārmest. krustu ne˙me̦zdams, ne˙metis, über Kopf und Hals, eiligst: aizgājis krustu ne˙me̦zdams LP. VI, 447. aizskrēja uz elli, krustu ne˙metis LP. VI, 988, viņš nedabūja ne krusta aizmest Dünsb.;

2) das Kreuz als Orden, Ordenszeichen, als Abzeichen:
Jurģa krusts, das St. Georgenkreuz; sarkanais kr., das rote Kreuz, zilais kr., das blaue Kreuz; lietuvē̦na krusts, das Alppentagramm;

3) Kreuz zur Bezeichnung einer schwer drückenden Not, Qual:
katram savs krusts jāne̦s od. ruokā(s) od. priekšā. vai tur nav tīri krusts [od. krusta diena Biel. n. U.] ruokā? vīrs ir sievai par krustu. krustu un bē̦das ciest, sein Kreuz und Leid tragen;

4) Kreuz, Treff:
man krusti vien sanākuši;

5) Kreuz, in der Musik ein Erhohungszeichen um einen halben Ton;

6) der Plur. krusti, die sich kreuzenden Holzer der Haspel
Grünh.;

7) krusti = krustceles, der Kreuzweg
Mar. n. RKr. XV, 120;

8) krusti, Kreuzstiche
Etn. III, 118;

9) meist der Pl., Kreuz im menschlichen und tierischen Körper:
krusts [Dond.]; meist krusti sāp. un uz krustiem tas bijis tīri stīvs Etn. II, 86;

10) genitivische Verbindungen neben genitivischen Zusammenrückungen und Zusammensetzungen:
[krusta stabs U., Kreuzesstamm.] krusta bē̦rns, krustabē̦rns, krustbē̦rns, das Taufkind, krusta ceļš, krustceļš, der Kreuzweg: šķiŗamies nu, māsiņas, uz tiem krusta celiņiem BW. 17604. sukā krusta kumeliņu, das Pferd, das das Kind zur Taufe bringt BW. 1327. [Būga lässt Zeitschr. f. slav. Phil. I, 44 (hier nennt er auch li. krùstas "Beichte" und krùstyties "beichten", die aus dem Le. entlehnt seien) und Изв. XVII, 1, 3 le. krusts aus einem wruss. *кръстъ > крьстъ entlehnt sein, wobei er als auf eine Parallele auf le. rutks, ostli. rudikas aus einem wruss. *ръдькъ > рьдькъ verweist. Aber aus dem Wruss. sind keine Spuren eines *кръстъ bekannt, und neben belegtem крьстъ (woher ostle. krists) ist ein *кръстъ nicht gerade wahrscheinlich; dazu kommt, dass gerade im Ostle., das ans Rassische grenzt, krists üblich ist, während krusts im mittleren und westlichen Gebiet gesprochen wird. Eher ist also vielleicht anzunehmen, dass krusts ans krists unter dem Einfluss des la. crux entstanden ist, das die Letten von der katholischen Geistlichkeit doch wahrscheinlich zu hören bekamen.]

Avots: ME II, 289, 290


krusts

krusts,

1): kruogs un baznīca pa˙laikam ceļa krustā (an der Wegkreuzung)
Saikava;

9): auch (sing. krusts) Dunika; ‡

11) krustiņš; eine Art Garnhaspel
Saikava: kad aude̦klu ve̦lk vai kad dziji tin, tad vajag krustiņu;

12) krustiņš, ein Tragbrett mit 4 (oder 3) emporstehenden Zinken an den Ecken, gebraucht zum Heranschaffen der Flachsbündel beim Brechen
Saikava: primš malšanas linus sašķiŗ sauļās un sakraun krustiņā.

Avots: EH I, 661