puncis

puncis,

1) auch punce U., ein verächtl. Demin. punčelis R. Sk. II, 65, der (aufgeblasene) Bauch
(vorzugsweise von Kindern, scherzweise) U., Lös. n. Etn. IV, 167, Fest., Naud., Frauenb., Ulpisch: bē̦rnam sāp puñcis Salisb., Ruj., Kand., Selg., Wandsen, Arrasch, Frauenb., Dond., Lautb., pun̂cis 2 Gr.Essern, pùncis 2 Lis., Selsau;

2) puncis N.-Kmph., pùncis 2 Lub., Dubena, pùncĩtis Smilt., ein aus einem Stamm angefertigter Bienenstock
Etn. IV, 167;

3) eine Art Lehmgefäss,
(pun̂cis) ein Topf Jürg., (puñcis) ein Lehmtopf Wolm.; ein Tönnchen Ruj.;

4) "kaļams kalts; drēbju kuļamā vāle (Bleuel)"
Etn. IV, 167. Aus dem Estnischen (vgl. etwa estn. ponts "Klotz, Klumpen" und punts "dick(bäuchig)")?

Avots: ME III, 412


puncis

puncis,

1): auch (mit uñ) Seyershof, (mit un̂ 2 ) Lems.;

2): = pumpis ‡ III Segew.;

3): "ein Töpfchen mit zwei Henkeln"
(mit un̂ 2 ) Lems.; ‡

5) puncītis "?": kracīt[i]s, p. vīriņš mans Tdz. 49180.

Avots: EH II, 325