skābardis
skābardis Kaleten, skābards Mag. IV, 2, 65, skābarde U., skãbârzde 2 Dunika, skabarde RKr. II, 71; gen. pl. skabardžu Duomas I, 293, die Rotbuche (fagus silvatica L.); baltais skābardis (skabārdis Peņģ.) Mežuos un ārēs II, 5. od. baltā skabarde RKr. II, 69, die Weissbuche (carpinus betulus L.); skabarda, skabard(i)ene, die Ulme, Rüster Mai:.; skābars od. skābaru kuoks, der Buchsbaum Für. I. Zu apr. scoberwis "Hainbuche" (le. skābars könnte auf *skābarvs zurückgehen); wegen li. skroblùs "Buche" ist le. und apr. skāb- hier vielleicht wegen des folgenden r dissimilatorisch aus skrāb- entstanden (anders Būga KSn. I, 82). Die Kürze des wurzethaften a in skabarde ist nicht über allen Zweifel erhaben: dieser Baum ist nur in Südwestkurland bekannt, und man kann den Namen irrtümlich auf skabarda "Splitter" bezogen haben. Vgl. daneben slav. grab(r)ъ "Hagebuche".
Avots: ME III, 878
Avots: ME III, 878