vedga

ve̦dga Schujen, Trik.,

1) die Brechstange
St., U., Karls., Mar.; eine Brechstange mit hölzernem Stiel AP., C., Golg., Lubn., Meiran, Saikava, Schwanb.; eine eiserne Brechstange zum Durchhauen des Eises Bielenstein Holzb. 665 (mit Abbild.), Peb., Vīt.; die Eisaxt L., U., Aahof, Angern, Fehteln, Festen, Kreuzb., Lettg., Nötk., Odensee, Ramdam, Seltingshof, Sessw., Stockm., Stomersee, Wohlfahrt; Plur. ve̦dgas "dzelzs stangas, ar kuo le̦du škērē" (unbek. in Dond., Jürg., Salis, Stenden, Wolm. u. a.): iztaisi ar ve̦dgu le̦dū caurumu, ka var makšerēt! Vīt. ne ar ve̦dgu neiedūra BW. 35628;

2) ein Stemmeisen, womit die Bienenbäume gehöhlt worden sind
Bielenstein Holzb. 193; ein Hohlmeissel auf langem Stiel zum Anfertigen von Bienenstöcken Karls. Zu li. vedega, apr. wedigo "Zimmeraxt", air. fodb "Axt", ai. vadhati "schlägt", av. vadar- "Waffe (zum Schtagen)", gr. hom. ἔϑων "stossend" u. a., s. Waide Vrgl. Wrtb. I, 254 f.; vgl. auch uode̦ga.

Avots: ME IV, 520


vedga

ve̦dga,

1): auch Kalnemois, Meselau;

2): auch BW. 34354.

Avots: EH II, 767