vācele

I vâcele Bers., Drosth., Kl., Kr., Prl., Sessw., Sunzel, vâcele 2 Dond., Iw., Karls., Tr., vācele Bolwen (unbek. in Dunika, Kaugershof, Ruj., Salis, Widdrisch),

1) ein Gefäss aus Baumrinde, Kober
U.; ein Paudel aus Birkenrinde Nigr.; ein geflochtenes Gefäss Plm.; ein geflochtener Korb Stelpenhof, (mit â ) PS., Smilt., (mit â 2 ) Stenden; ein geflochtenes Gefäss mit einem "luoks" Frauenb. (mit â 2 ); ein viereckiges aus Pergeln geflochtenes Körbchen Rudbahren; ein Körbchen zum Kartoffeltragen (mit â 2 ) Talsen; ein Körbchen zum Tragen von Mehl N.-Schwanb. (mit â ), Stürzenhof, zum Tragen von Getreide Zaļm.; eine Art hölzerner Eimer mit Deckel, worin flüssige Speisen aufs Feldgetragen werden (mit â 2 ) Gramsden; "ein deckelförmiges Gefäss" (mit â) Nötk.; "ein hölzernes Kistchen" (mit â 2 ) MSil.: vācele se̦nuos laikuos derējusi arī ē̦damu lietu glabāšanai PS. kriju vācele, ein Gefäss aus Borke Bielenstein Holzb. 354, 356. ganu vācele, ein Frühstücksbehältnis für den Hirtenknaben 343. linu sē̦klu vācele, ein Behältnis für Leinsaat 343. miču vācelīte, eine Haubenschachtel 354. miltu vācele, ein aus Kiefernwurzeln geflochtenes Behältnis für Mehl Stürzenhof. viegla vācele, ein leichter Korb Bielenstein Holzb. 353. me̦ldiem šūta vācelîte BW. 16793. edz, kur nāca al[u]s vācele! 19639, 3. krējuma vācelīti 31038 var. gul... kâ bunduls vācelē 29258 var. četras uolas vācelā 30068. ieliec, meit, lakatus vācelē! Plm.;

2) ein Getreidemass ( 1 / 3 Lof) Zvirgzdine (mit â );

3) eine Art Hut
Kundziņš Smiltene 35;

4) fig., salašņu (Sessw.) od. te̦nku (Memelshof) vācele, eine Klatschbase; ein Schimpfname (für ein Frauenzimmer)
Frauenb. (mit â 2 );

5) "ein kleiner Deckel"
(?) Nötk. (mit â ). Dazu li. dial. acc. s. vokelâiti (-i aus oder -ę) "ein geflochtenes Körbchen" bei Arumaa Lit. mundartl. Texte 10. Nach Zubatý BB. XVIII, 244 zu vâks, wozu und gleichzeitig zu vākt es auch Bielenstein Holzb. 343 stellt. Wenn vâks 3 aus dem deminutivisch aussehenden vācelis I abstrahiert ist, gehört vācele formell wohl zunächst zu vākt; zur Bildung vgl. le. tēsele, šūpelis u. a. Le. Gr. § 172a.

Avots: ME IV, 490, 491


vācele

I vâcele,

1): auch Gr.-Buschh., Skaista, (mit â 2 ) Ramkau; ein rundes Holzgefäss (mit einem Deckel) zum Kleideraufbewahren
Saikava; ein Gefäss aus Lindenrinde, in dem man Pferden Hafer brachte Mahlup.

Avots: EH II, 761


vācele

II vācele,

1) der Querbalken an der Stubendecke
(mit ã) Plm., Smilt.: striķis ir aizvē̦rts aiz vāceles Plm.;

2) Plur. vāceles Grünh. n. Etn. IlI, 66, Lieven-Behrsen, vācelas Naud., der untere (gewölbte) Teil des Schornsteins (zum Räuchern).
Wohl aus vārcele, vgl. Le. Gr. § 103a.

Avots: ME IV, 491


vācele

III vâcele Gr.-Buschh. n. FBR. XII, 73 "bļāvējs"; vgl. vācelis II 1.

Avots: EH II, 761