ērkulis

ẽ̦rkulis [Nigr., Tr., Dond., Salis],

1) die Spindel
U.: kuo tinies kâ ē̦rkulis Br. 24;

2) das Ärmchen am Spinnrade, darum der Flachs gewickelt wird
U., Dond., RKr. XVII, 39;

3) ein Wickel von Heede
(Mar.), Flachs (Roop), Wolle zum Spinnen: kungs balts kâ vilnas ē̦rkulis Br. 541. kâ pakulu ē̦rkulīti BW. 22845;

4) ein hochzeitliches Musikinstrument
RKr. XVI, 221; [vgl. Bielenstein Holzb. 735;

5) "ein sonderbar angekleideter Mensch"
Friedrichshof bei Ronneb. (in dieser Bed. aus *ē̦rmulis?);]

6) dze̦gužu ē̦rkulis, orchis maculata L. Dond. n. RKr. III, 71. [Wohl aus scwed. dial. erkul "Rockenstock",
s. Lidén Göteborgs högsk. årsskr. XXVI, 97.]

Avots: ME I, 575


ērkulis

ẽ̦rkulis: Demin. ē̦rkuliņš BW. 2418, 3,

2): auch Grob., Kabillen, Pelzen;

3): auch Grob., Salis;

6): duõņu ẽ̦r kulis Anzen, Popen, typha angustifolia;

7) "?": iegriezies tīri kâ ē̦. (sagt man von einem Holzscheit, das so in den Ofen gesteckt ist, dass es weder vorwärts, noch rückwärts bewegt werden kann)
Friedrichshof bei Ronneb.

Avots: EH I, 373