šķīda

*šķīda < sķīda (li. skyda LLD. II, S. XXV, Lit. Mitt. IV, 248, Daukša Post. 134, 16 ) Elger Dict. 361 (geschrieben: skida), Und. Ps. 3, 6 (geschr.: skyde; s. auch die Angeben Sehwers Izgl. Min. Mēnešr. 1927, 1, S. 117), der Schild. Būga hält KSn. I, 282 li. skydas dass. für ein Lehnwort aus dem Germanischen, wo aber anscheinend ein Wort fehlt, das als das Original des baltischen Wortes gelten könnte. Es gehört also wohl eher nebst air. scíath und aksl. štitъ "Schild" zur Wurzel sqēi- "scheiden" (bei Walde Vrgl. Wrtb. II, 541 ff.), zu der auch le. šķiêst gehört.

Kļūdu labojums:
die Angeben = die Angaben

Avots: ME IV, 48


šķīda

*šķīda: "Angeben" ME. IV, 48 zu verbessern in "Angaben".

Avots: EH II, 638