ķirpa
I ķir̃pa,
1): auch (mit ir̂ 2 ) Lems.; siena ķir̂pa N.-Laitzen, (mit ir̂ 2 ) Lemb., (mit ir ) Alswig, Fehteln, Kremon; ein länglicher Heuhaufen
(mit ir̂ 2 ) AP., Kegeln, Orellen, Ruj., (mit ir̃ ) N.-Peb., Serbig., Trik., Wolm.; siena, ābuoliņa kirpa Heidenfeld; linsē̦klu ķir̂pa Saikava; labības ķir̂pa Fest.; vasarāja ķir̂pa (auf einem länglichen Gerüst, wie ein zārds) Adsel, Meselau, Prl., Sessw., (mit ir ) Laud.; siena ķir̂piņa Fest.; eine längliche, mit Stroh und Sand bedeckte Gemüsemiete (mit ir̂ ) Kaltenbr., (mit ir̂ 2 ) Orellen;
2): ein Gerüst zum Trocknen von Klee oder Sommergetreide
(mit ir̂ 2 ) Ramkau.
Avots: EH I, 704
1): auch (mit ir̂ 2 ) Lems.; siena ķir̂pa N.-Laitzen, (mit ir̂ 2 ) Lemb., (mit ir ) Alswig, Fehteln, Kremon; ein länglicher Heuhaufen
(mit ir̂ 2 ) AP., Kegeln, Orellen, Ruj., (mit ir̃ ) N.-Peb., Serbig., Trik., Wolm.; siena, ābuoliņa kirpa Heidenfeld; linsē̦klu ķir̂pa Saikava; labības ķir̂pa Fest.; vasarāja ķir̂pa (auf einem länglichen Gerüst, wie ein zārds) Adsel, Meselau, Prl., Sessw., (mit ir ) Laud.; siena ķir̂piņa Fest.; eine längliche, mit Stroh und Sand bedeckte Gemüsemiete (mit ir̂ ) Kaltenbr., (mit ir̂ 2 ) Orellen;
2): ein Gerüst zum Trocknen von Klee oder Sommergetreide
(mit ir̂ 2 ) Ramkau.
Avots: EH I, 704