Paplašinātā meklēšana
Meklējam 'ierūkties' mūsdienu pierakstā, oriģinālpierakstā un šķirkļu saturā
'ierūkties' ir atrasts šādos šķirkļu elementos:
Šķirkļvārda mūsdienu pierakstā (1)
Šķirkļa skaidrojumā (2)
ie
ie- (verbal gewöhnlich ìe -, nominal auch iẽ -), untrennbares Präfix,
A) in verbalen Zusammensetzung, ein -, hinein -, herein -,
1) rein lokal: ieiet tur iekšā LP. VI, 735 "geht dort hinein."
(Auf der lokalen Bedeutung beruhen auch Verben wie ieteikt, einraunen, anpreisen; iegaumēt, begreifen; iemigt, einschlafen n. a.);
2) in der Bedeutung des Beginnens:
ielaist mucu, ein Fass anzapfen; iegriezt maizi, Brot anschneiden;
3) das Geraten in eine Stimmung od. in einen Zustand bezeichnend, z. B.:
iesirgt, krank werden; slimība ieilgst, die Krankheit wurzelt sich ein; ieskābt, anfangen sauer zu werden;
4) eine zeitliche oder quantitative Einschränkung der Handlung bezeichnend:
viss mežs iešņācies LP. VII, 1, 27, der ganze Wald habe (für eine kurze Zeit) zu brausen angefangen; ierūkties, etwas donnern;
5) zur Perfektivierung des Verbaldegriffs: iemācīties, erlernen;
B) in nominalen Zusammensetzungen:
1) Verbindungen der Präposition mit der regierten Kasusform: ieruocis, Werkzeug; ienāši, die Kruppe (Pferdekrankheit);
2) attributiv: ieleja, Tal;
iemulda, muldenförmige Vertiefung;
3) einschränkend:
iekrēsliņā Treiland Nar. p. No 436, in (nicht voller) Dämmerung; ieskābs, säuerlich u. a. [In der letztern Bedeutung gebraucht MSil. - auch vor Verben - iẽ -, z. B. iẽlietāt "dann und wann (ein neues Werkzeug) gebrauchen" (neben iêlietāt 2 "benutzend brauchbar machen"); iẽlabêt "eine Tendenz zum Gutwerden zeigen" (neben iêlabêt 2 "gut werden"); iêduzêt "ein wenig verschimmeln" (neben iêduzêt "ein wenig verschimmeln" (neben iêduzêt 2 "verschimmeln (perfektiv)". Auch in Dunik komme vor Verben auch iẽ - vor. - Zu apr. en, li. į̃, germ. in, gr. ἐν "in" u. a.; vgl. Le. Gr. 503 f.]
Avots: ME II, 1
A) in verbalen Zusammensetzung, ein -, hinein -, herein -,
1) rein lokal: ieiet tur iekšā LP. VI, 735 "geht dort hinein."
(Auf der lokalen Bedeutung beruhen auch Verben wie ieteikt, einraunen, anpreisen; iegaumēt, begreifen; iemigt, einschlafen n. a.);
2) in der Bedeutung des Beginnens:
ielaist mucu, ein Fass anzapfen; iegriezt maizi, Brot anschneiden;
3) das Geraten in eine Stimmung od. in einen Zustand bezeichnend, z. B.:
iesirgt, krank werden; slimība ieilgst, die Krankheit wurzelt sich ein; ieskābt, anfangen sauer zu werden;
4) eine zeitliche oder quantitative Einschränkung der Handlung bezeichnend:
viss mežs iešņācies LP. VII, 1, 27, der ganze Wald habe (für eine kurze Zeit) zu brausen angefangen; ierūkties, etwas donnern;
5) zur Perfektivierung des Verbaldegriffs: iemācīties, erlernen;
B) in nominalen Zusammensetzungen:
1) Verbindungen der Präposition mit der regierten Kasusform: ieruocis, Werkzeug; ienāši, die Kruppe (Pferdekrankheit);
2) attributiv: ieleja, Tal;
iemulda, muldenförmige Vertiefung;
3) einschränkend:
iekrēsliņā Treiland Nar. p. No 436, in (nicht voller) Dämmerung; ieskābs, säuerlich u. a. [In der letztern Bedeutung gebraucht MSil. - auch vor Verben - iẽ -, z. B. iẽlietāt "dann und wann (ein neues Werkzeug) gebrauchen" (neben iêlietāt 2 "benutzend brauchbar machen"); iẽlabêt "eine Tendenz zum Gutwerden zeigen" (neben iêlabêt 2 "gut werden"); iêduzêt "ein wenig verschimmeln" (neben iêduzêt "ein wenig verschimmeln" (neben iêduzêt 2 "verschimmeln (perfektiv)". Auch in Dunik komme vor Verben auch iẽ - vor. - Zu apr. en, li. į̃, germ. in, gr. ἐν "in" u. a.; vgl. Le. Gr. 503 f.]
Avots: ME II, 1
rūkstēt
rūkstêt: auch Wessen; "šad tadīsi ierūkties" (besonders von einem schlafenden Hund) Kaltenbr. (mit ù 2 ); sivē̦ni rùkst 2 , -prasa ēst Auleja. kai cūciņa rūkstē̦dama Tdz. 46325 (vgl. auch 59237).
Avots: EH II, 388
Avots: EH II, 388