titilbis,
1) titilbis Orellen, Salis, (mit
il̃) Arrasch, C., Kabillen, PS.,
titilbs, titilbe, eine Art Vogel; titil̃bis Jürg., Ligat, Raiskum, Weissenstein, Wenden,
ein Vogel mit langen Beinen; schwarzgrauer Wasserläufer U.;
Sandläufer St.;
keiner Strandläufer (tringa) Wid.;
titilbīte U., RKr. VIII, 96,
punktierter Wasserläufer (totanus othropus L.);
der Roggenvogel Manz. Lettus, Elv.;
titilbis MSil.,
titilbs Ledmannshof n. Latv. Saule 1924, S. 169,
eine Schnepfenart: kuo titilbs aizkliedz, tas paliek stīvs Etn. III, 9.
titilbi gaŗlieli (Var.:
titilbe gaŗkāje)! BW. 260, 4;
2) ein langbeiniger Mensch (mit
il̃) Jürg.:
Ivans Ivāničs, titilbis, kalse̦ns vecis Vēr. I, 1236.
zeķainie titilbji Apsk. v. J. 1903, S. 474;
einer, der mit nackten Beinen umhergeht (mit il̃) Ligat, Raiskum, Weissensfein, Wenden.
skraida kâ titil̃bis, sagt man von einem ungenügend bekleideten Kinde Nötk. in ähnlicher Redensart bei unbekannter Bedeutung auch von PS. [mit
il̃] gehört);
3) titil̃b(īt)is, titil̃bīte Kosewort für kleine Kinder Nötk.:
ak tu manu mazuo titilbīti! Vgl. stidilbis, tilbīte und die li. Vogelnamen titilvis (um Kaunas n. Būga Aist. St. 54), titilvikas Tiž. 1, 164, tilvikas, sowie Fick Wrtb. I 4 , 63. Um Hinzenberg sage man, der titilbis schreie: ti˙tilb, ti˙tilb, uz up[i], uz up[i]!Avots: ME IV,
198,
199