azaids

azaîds,

1) Mittagsmahl
[Manzel, Lettus], St., Infl. n. Konv. sietiņš ir uz azaida laiku, es ist über Mitternacht hinaus. Das Siebengestirn steht nämlich dann da, wo die Sonne azaida laikā (etwa 2 Uhr Nachmittags) steht U.;

2) die Zwischenmahlzeit zwischen Frühstück und Mittagsmahl,
so in Siuxt und Irmlau n. Mag. XX, 3, 74. nesen atpakaļ dažuos apgabaluos mēdza neilgi priekš pusdienas aizēst vieglāku ēdienu, azaidu un tad likties gulēt. piecē̦lusies ēda īstuo pusdienas maltīti Konv.;

3) das Frühstück
(Wohlfart n. Etn. III, 155): azaidiņu, māmuļiņa, par šī rīta bridumiņu BW. 972, 1. vāri agri azaidiņu BW. 31041. gul pie manis, tautu meita, līdz lielam azaidam BW. 24950. guli, guli, meža meita, līdz saulīte azaidā BW. 6729; Ltd. 1678 (Salisb.);

4) Vesperbrot
Kand.;

5) Abendbrot, Mahlzeit überhaupt:
tas azaids man ļuoti sālijs A. XX, 415;

6) Zukost
PS. Nach Bezzenberger BB. XXI. 316 azaids aus az (= aiz) + aids, das er mit dem lat. īdūs "Monatsmitte" vergleicht. [Und Prellwitz zieht BB. XXIII, 67 1 auch noch gr. αἶϑος "Brand" heran, indem le. aids etwa "Mittagshitze" bedeutet haben könnte. Aber die ursprüngliche Bedeutung von la. īdūs ist ganz unsicher, und die Wurzel aidh- "brennen" ist sonst im Baltischen nicht bekannt und passt hier auch wegen der Bedeutung nicht gut. Vielleicht ist azaids aus * aza-ē̦ds kontrahiert (zu êst "essen"); vgl. aizē̦da laiks "prandium"in Elgers Dictionarium und acc. s. āzaidu (= azaidu) RKr. XVI, 263 aus Rutzau, zur Kontraktion - le. dial. pàiglis aus paeglis. Neben urbalt. * ažo' (woraus li. ažúo-) kann es ein * aža (mit -a aus -o) gegeben haben; dass eine auslautende Kürze vor Vokalen nicht elidiert wurde, zeigt li. apjàkti "blind werden" aus * api-àkti.]

Avots: ME I, 233