guza

guza,

1) der Kropf:
cīrulīšam pilna guza (Var.: kuza, ku(g)zna) BW. 2054, 1 [I, S. 918]. putniņi tukšām guzām, weil sie nicht gegessen haben. [labu guzu pieēsties U., sich mit Essen gehörig vollstopfen];

2) der Steiss, Bürzel
Dr.;

3) der Haufe, die Menge;
guzu guzām, Haufenweise Lub. [Wegen guzums und guzma sit die Annahme (zu der Leskien Nom. 190 u. 227 und Solmsen Beitr. 220 f. geneigt sind), dass guza aus dem Slavischen entlehnt sei, nicht gerade wahrscheinlich, wenigstens nicht notmendig. Eher verwandt (nebst gũža) mit li. gùžas "Knorren", gaužė "Kopf", gaũžitis "sich zusammenknäueln", sloven. gúza "Hinterer, Höckerer", poln. guza "Hinterer", guz "Knopf, Knorren" u. a.; vgl. Būga LM. IV, 483 u. KSn. I, 228, Trautmann Wrtb. 102, Berneker Wrtb. 343 u. 375, Zubatý AfslPh. XVI, 394, Persson Beitr. 114 2 u. 465, Petersson Zur slav. u. vergl. Wortf. 34 f., Zupitza Germ. Gutt. 148.]

Avots: ME I, 685


guza

guza,

1): auch Linden in Kurl. - Zur Elymologie vgl. auch Būga Arch. Philol. I, 46 t, sowie le. paguzu.

Avots: EH I, 421