2 [Kl.], in solchen Redensarten wie: bijis tāds tilts gatavs kâ jā [wie je?], es sei eine gar prächtige Brücke fertig gewesen LP. V, 384. nu bijis tāds ēdiens kâ jā, sonst sitzt der König sicherlich in der Patsche LP. IV, 131. pa˙galam būtu bijis kâ jā VI, 255. In allen diesen Wendungen mit ā in Smilt. u. Drosth.; könnte somit zu II gehören. [Daneben kâ ja in Ruj., Nigr., Gr. - Essern.]

Avots: ME II, 105


* (erschlossen aus ostle. juo), in * jā - * jā Lettihn, = juo - juo, je - desto.

Avots: ME II, 105


jà -, jã - Barbern, Präfix zur Bildung des sogenannten Debitivs. Der Debitiv erscheint immer in der dritten Person des Präsens, mit Ausnahme von jàbût. In der Schriftsprache drückt der Debitiv die Notwendigkeit aus: man bija jāē̦d, ich musste essen; man siens (dial. sienu) jāpļauj, ich muss Heu mähen. tev būs mani jāpavada, du wirst mich begleiten müssen BW. 18005, 3. Im Volksliede aber und in alten Schriften, z. B. bei Manz., Bezeichnet der Debit ausser der Notwendigkeit auch

1) den Zweck:
devu savu kumeliņu ruožu dārzu jāecē, ich gab mein Rösslein, um den Rosengarten zu eggen BW. 3523, 9 (Peterskapelle, Zirsten, Marzen). tuo (gredzeniņu) neduošu jānuomauc, ihn (den Ring) werde ich nicht abzuziehen geben BW. 6228 (AP., Praulen, Friedrichswalde, Sesswegen, Bermohn, Lodenhof, Lasdohn);

2) den Ort der Handlung:
lai paliek galuotnīte, putnīniem (= putniņiem) jāuzme̦tas, mag der Wipfel stehen bleiben, wo die Vögel sich niederlassen könnten BW. 2765 (AP.);

3) das Objekt: tiem nebij jāē̦d, sie hatten nicht zu essen (= keine Nahrung)
Manz. [Vgl. Le. Gr. § 690 und 759 - 60.]

Avots: ME II, 105


II jà PS., [Wolm., Drosth., Trik., N. - Peb., Lis., Kl., Kreuzb., Jürg., Salis, Selg.], ja; aus dem Deutschen.

Avots: ME II, 105


III jà, wenn [Drosth., Lis., Serben, Arrasch, Jürg., Kl.], Smilt., AP., Tirs., Golg., Ober - Bartau, [Kreuzb., Bers.]. Vgl. ja I.

Avots: ME II, 105