kandava

I kañdava [Nötk., eine feuchte, ausgefahrene od. ausgetretene Stelle, die schwer zu passieren ist Jürg.], eine grosse Pfütze (bes. auf dem WEge) Wenden, Kmph.: ceļš kâ kañdava, [iet kâ pa kandavām], von ausgefahrenem, kotigem Wege [Nitau, Trik., Wenden, Schujen, Serben, Ronneb.] braucām kâ uz Kandavu, wir fuhren gleich wie nach Kandau (auf schlechtem Wege) Serb. A. XVI, 377. kārtu kārtām kandavu kalniņš (Rätsel: Kohlkopf) Tr. III, 542. [Auch kandavs), angeblich gleichbedeutend mit lakts (Ambos?) U.; ein sehr grosses Bett (im Scjerz) Ruj. n. U.; ej uz kandavu, geh zum Henker! Kronw. n. U.]

Avots: ME II, 154


kandava

I kañdava: eine feuchte, ausgefahrene od. ausgetretene Stelle - auch Smilt.; brauc kâ pa kandavu (von unebenem, schlechtem Wege gesagt) A.- Ottenhof n. FBR. XVI, 86. tur kruvešu un ce̦lmu tik daudz kâ jau tādā kandavā ebenda. man nu iet tâ kâ pa kandavu, tik nelabi ebenda; piekandavāt kandavas, diejenigen Stellen (Grabenränder; Hümpel) mit der Sense abmähen, wo man mit einer Mähmaschine nicht mähen kann Peb. Vgl. auch die ON. Kandava Lvv. I, 100 (ein Bauernhof, in einer sumpfigen Gegend) und Kandavas (eine Wiese) 48. Vgl. dazu Talsu novads I, 163.

Avots: EH I, 583, 584


kandava

[II kandava "eine grosse magere Kuh" N. - Peb., AP., Wizenhof: katru pavasari viņam guovis kâ kandavas. kas tādas kandavas var piebaruot?]

Avots: ME II, 154