lazda
lazda [Schwanb., Schujen, Memelshof, Bauske, Bers., Warkl., Kl., Gramsden, Gaiken, Grobin, Kalleten, Wirginalen, Eawen, Medsen, Krohten, Turlau, Durben, Rubinen, Bewern, Sermus, Adsel, Sunzel, Andrepno, Kraslaw] (li. lazdà), lazds [Manz., Lis., C., Jürg., Trik., N. - Peb., Arrasch, Serbigal, Palzmaŗ Grundsahl, Smilten, Schujen, Weissenstein; vgl. auch die Angaben FBR. V, 169 ff.], Haselstrauch BW. 22418; lazda in der Bedeutung "Stock" nach dem li. lazdà Rutzau n. Etn. IV, 130. [lazdi, Ort, da Haselstauden stehen Manz. Lettus. Vgl. lagzda. - Nebst lagzda (aus * lazgda), lagzds, ļe(g)zda, ļe(g)zds zu apr. laxde "Haselstrauch", kellaxde "Sperschaft" und (wenn mit z aus sģ) slav. lozá "Shössling, Rute, Gerte", sowie (mit Ablaut) serb. lijèska "Haselstaude", poln. laska "Stock", r. лѣзговыя орѣхи "Haselnüsse" (bei Vasmer Ein russ. - byzant. Gesprächbuch 176), alb. leδī "haselstaude" (s. Jokl Ling. - kult. Unters. 203 ff.) und (?) zu got. wlizjan "kasteien" und air. flesc "Rute"; vgl. auch lešu kuoks und Berneker Wrtb. I, 736, Lidén IF. XVIII, 487 ff. und Kriste AfslPh. XII, 309.]
Avots: ME II, 433
Avots: ME II, 433