I stùlps 2 ,
1): "stabs" Auleja, Kaltenbr., (mit
ul ) A.-Schwanb., Lixna, Pas. VIII, 395 (aus Izvalts), IX, 537 (aus Višķi);
"vārtu stabs" Aahof:
"re̦sns miets" Liepna;
mūŗa stulpā apmūrē̦ts Pas. VII, 482 (aus Preiļi in Lettg.);
stulpiņi "die Pflöcke od. Stützen, die vom Innem od. vom Äussern des Wagens die Seitenbretter stützend halten" Oppek. n. BielU.;
4): das untere (dünnere) Ende einer Schweinekeule (mit
ul) Kurmene;
der Teil des Beines vom Knie bis zum Fuss Saikava;
5): zābaka s. (mit
ul̂ 2 ) AP., (mit
ùl 2 ) Fehteln, Heidenfeld, Kokn., Linden in Livl., Marzen, Meselau, Schwanb.;
der Schaft eines Strumpfes Fest., Saikava, (mit
ul̂ 2 ) Ramkau;
"adīts ruoku stilbu sildītājs" (mit
ul ) N.-Peb.; ‡
7) stul̂piņš Strasden,
eine Kartoffelstampfe.Avots: EH II,
594,
595