klūga
II klũga,
1) und
2): eine aus Weidenzweigen gewundene (ehemals auch geschmiedete)
stĩpa 2 Siuxt; ņiedru sijas, stiebru klūgas, auzu spilvu tilta kuoks BW.13637. ar uozuola klūdziņām 32962 ;
3): ein kurzes Stück Holz mit einem Strick zum Zubinden einer Pforte od. eines Tores
Alswig;
4): klũgas Frauenb., (mit ù 2 ) Meselau, die Osterschaukel;
5): auch Alswig; ein ungeschickter, unangenehmer Mensch
AP.; verächtl. Bezeichnung für ein Schaf, das ins Getreide zu gehen pflegt (mit ù 2 ) Mahlup; ‡
6) "dzelzs, kas savienuo ratu stūri ar tapu" AP.; klūgas, die Querstangen bei der Egge, die die Eggenhölzer zusammenhalten
Kokn. n. U. (unter savāri).
Avots: EH I, 624
1) und
2): eine aus Weidenzweigen gewundene (ehemals auch geschmiedete)
stĩpa 2 Siuxt; ņiedru sijas, stiebru klūgas, auzu spilvu tilta kuoks BW.13637. ar uozuola klūdziņām 32962 ;
3): ein kurzes Stück Holz mit einem Strick zum Zubinden einer Pforte od. eines Tores
Alswig;
4): klũgas Frauenb., (mit ù 2 ) Meselau, die Osterschaukel;
5): auch Alswig; ein ungeschickter, unangenehmer Mensch
AP.; verächtl. Bezeichnung für ein Schaf, das ins Getreide zu gehen pflegt (mit ù 2 ) Mahlup; ‡
6) "dzelzs, kas savienuo ratu stūri ar tapu" AP.; klūgas, die Querstangen bei der Egge, die die Eggenhölzer zusammenhalten
Kokn. n. U. (unter savāri).
Avots: EH I, 624