sieks
sìeks (li. síekas KZ. LI, 111; acc. s. sieką Lit. Mitt. V, 200 un 201; entlehnt aus dem Le. ?) Wolm., Serbigal, Neuenb., siêks 2 Ruj., Salis, AP., Lin., Iw., sìeks 2 Kl., Prl., Nerft, Preili, ein Külmit (Getreidemass), = 1/s Lof Livl. n. U.; 1 / 4 Lof Kurl. n. U., Bielenstein (auch: lielais sieks ); 1 / 2 Lof Dond. - Demin. sìeciņš,
a) ein kleines Külmit, = 1
/ 6 Lof U., Bielenstein (auch: mazais sieks );
b) sieciņi, die Abgaben, die die Bauern dem Pastor leisteten:
dzīvuoklis, malka, siecini un dārzs par brīvu A. XX, 806. Zu li. saĩkas od. (in Dusetos) sỹkas "ein Hohlmass", seikė'ti "mit einem Hohlmasse messen", an. sár "grosser Kübel" u. a., s. Zupitza Germ. Gutt. 137, Prellwitz Wrtb.2 195, Walde Vrgl. Wrtb. II, 465. Urspr. (so auch nach Būga KZ. LI, 122 f.) vielleicht ein "Guss" und in diesem Fall identisch mit ai. sēka- ḥ "Guss" (zur Wurzel seik- "ausgiessen" bei Walde i. c. 466.
Avots: ME III, 857
a) ein kleines Külmit, = 1
/ 6 Lof U., Bielenstein (auch: mazais sieks );
b) sieciņi, die Abgaben, die die Bauern dem Pastor leisteten:
dzīvuoklis, malka, siecini un dārzs par brīvu A. XX, 806. Zu li. saĩkas od. (in Dusetos) sỹkas "ein Hohlmass", seikė'ti "mit einem Hohlmasse messen", an. sár "grosser Kübel" u. a., s. Zupitza Germ. Gutt. 137, Prellwitz Wrtb.2 195, Walde Vrgl. Wrtb. II, 465. Urspr. (so auch nach Būga KZ. LI, 122 f.) vielleicht ein "Guss" und in diesem Fall identisch mit ai. sēka- ḥ "Guss" (zur Wurzel seik- "ausgiessen" bei Walde i. c. 466.
Avots: ME III, 857