sprieslis

sprieslis U., spriêsls 2 Karls., Plur. spriešļi, spriêsli C., Smilt., Trik.,

1) spriesls Bielenstein Holzb. 375, 473, Wid., die Wölbung, das Gewölbe
U.; sprieslis Ruj., Bielenstein Holzb. 100, spriêsli Ronneb., Drosth., spriesli Naud., das Ofengewölbe U. (namentl. des Riegen- und Badstubenofens), der Gewölbebogen aus Ziegelstein am Riegenofen Bielenstein Holzb. 100; sprieslis "ein breiter Stein, auf den man in Riegen und Badstuben kleinere Steine legt" Kegeln n. Latv. Saule 1927, S. 617; spriêslis Bers., spriêslis 2 Gr.-Sessau, die Öffnung im Riegenofen, wo die Flamme durchzieht; sprieslis Biel. n. U., spriêsls Ronneb., spriesla (U.) od. sprieslu (Freiziņ) akmins, der Gewölbstein;

2) "?": putni aiz dzelzs spriesliem (Gitter?)
Druva II, 583. Kaum sicher zu entscheiden, ob (mit ie aus en) zu spriêst 1, sprîdis, spranda u. a. (so nach Leskien Abl. 346 und Trautmann Wrtb. 278; vgl, poln. przęsło "Brückenjoch"), oder aber (mit ie aus ei) zu spraislis 3.

Avots: ME III, 1022


sprieslis

sprieslis,

1): "izmūrē̦ts luoks rijas vai pirts krāsnī" (mit 2 ) Iw.

Avots: EH II, 560