spriest
spriêst, -žu, -du, tr.,
1) strecken
PlKur., spannen, messen U., Bielenstein Holzb. 375: aude̦klu spriest, die Leinwand spannen U. lakatu spriest L., ein Tuch steif aufspannen. sprīdi spriest, eine Spanne messen U.;
2) drücken, drängen; (ver)sperren
Spr.; (aus Brettchen ein Holzgefäss) zusammenstellen Gr.-Buschhof, Naud.: dēlīši gatavi, varēs sākt spriest Naud. ar e̦lkuoņiem pret luoku spriest Rainis;
3) urteilen, bestimmen, abschätzen, festsetzen
U.; erwägen, überlegen: vaļā spriest St., lossprechen; paduomu spriest St., einen Rat geben. tiesu spriest, einen Gerichtsausspruch tun U., das Urteil fällen. viens pie kunga tiesu sprieda BW, piel. 2 3459. tu pats sev suodu spriedi LP. IV, 149, du sprachst dir selbst die Strafe zu. gar jūrmalu čunčināju zvejniekam luomu spriest BW. 30923. spriestais laiks (die bestimmte, festgesetzte Zeit) bij nācis Gesangb. 120, 7. Refl. -tiês,
1) sich dehnen
St., sich recken U.: vakara ē̦nas spriêžas 2 (Bauske) Glück Jerem. 6, 4. dienas garāki spriežas, werden länger U.;
2) sich drängen:
spriežas lipa sē̦tmalī BW. 17187, 1. le̦dus spriežas upē U. ļaudis spriežas nuo baznīcas iziedami U. galda pulks bez apstāšanās spriedas Apsk. v. J. 1903, S. 327;
3) stecken bleiben
Spr., Wessen : gaiss tāds biezs, ka vai bite spriežas MWM. X, 203;
4) sich (mit jem.) besprechen, verabreden
U. Subst. spriêšana,
1) das Strecken, Spannen;
2) das Drängen; das Sperren;
3) das Erwägen, Urteilen, Bestimmen;
spriêšanâs,
1) das Drängen, das Gedränge; das Steckenbleiben;
2) das gegenseitige Besprechen, Verabreden;
spriêdums, das Urteil, die Entscheidung, der Ausspruch eines Gerichts U., die Schlussfolge Brasche; spriêdẽjs, auch tiesas spriedējs, einer, der den Richterspruch tut U. spriêst 2 und spriêstiês 2 und 3 anscheinend zu spraids (s. dies und Wood IF. XXII, 145 und Persson Beitr. 393), während spriêst 1 und 3, spriêstiês 1 und 4 nebst li. sprę "eine Spanne messen; (Tiž. I, 99, Il, 245, Lit. Mitt. III, 291, Liet. pas. II, 98) ürteilen" zu sprîdis usw. gehört; vgl. auch spruosts.
Avots: ME III, 1022, 1023
1) strecken
PlKur., spannen, messen U., Bielenstein Holzb. 375: aude̦klu spriest, die Leinwand spannen U. lakatu spriest L., ein Tuch steif aufspannen. sprīdi spriest, eine Spanne messen U.;
2) drücken, drängen; (ver)sperren
Spr.; (aus Brettchen ein Holzgefäss) zusammenstellen Gr.-Buschhof, Naud.: dēlīši gatavi, varēs sākt spriest Naud. ar e̦lkuoņiem pret luoku spriest Rainis;
3) urteilen, bestimmen, abschätzen, festsetzen
U.; erwägen, überlegen: vaļā spriest St., lossprechen; paduomu spriest St., einen Rat geben. tiesu spriest, einen Gerichtsausspruch tun U., das Urteil fällen. viens pie kunga tiesu sprieda BW, piel. 2 3459. tu pats sev suodu spriedi LP. IV, 149, du sprachst dir selbst die Strafe zu. gar jūrmalu čunčināju zvejniekam luomu spriest BW. 30923. spriestais laiks (die bestimmte, festgesetzte Zeit) bij nācis Gesangb. 120, 7. Refl. -tiês,
1) sich dehnen
St., sich recken U.: vakara ē̦nas spriêžas 2 (Bauske) Glück Jerem. 6, 4. dienas garāki spriežas, werden länger U.;
2) sich drängen:
spriežas lipa sē̦tmalī BW. 17187, 1. le̦dus spriežas upē U. ļaudis spriežas nuo baznīcas iziedami U. galda pulks bez apstāšanās spriedas Apsk. v. J. 1903, S. 327;
3) stecken bleiben
Spr., Wessen : gaiss tāds biezs, ka vai bite spriežas MWM. X, 203;
4) sich (mit jem.) besprechen, verabreden
U. Subst. spriêšana,
1) das Strecken, Spannen;
2) das Drängen; das Sperren;
3) das Erwägen, Urteilen, Bestimmen;
spriêšanâs,
1) das Drängen, das Gedränge; das Steckenbleiben;
2) das gegenseitige Besprechen, Verabreden;
spriêdums, das Urteil, die Entscheidung, der Ausspruch eines Gerichts U., die Schlussfolge Brasche; spriêdẽjs, auch tiesas spriedējs, einer, der den Richterspruch tut U. spriêst 2 und spriêstiês 2 und 3 anscheinend zu spraids (s. dies und Wood IF. XXII, 145 und Persson Beitr. 393), während spriêst 1 und 3, spriêstiês 1 und 4 nebst li. sprę
Avots: ME III, 1022, 1023