vēdzele
vêdzele AP., Arrasch, Golg., Jürg., Kaltenbrunn, KatrE., KL, Lubn., Mahlup, Neuenb., Oknist, Prl., PS., Saikava, Schujen, Schwanb., Selsau, Sessw., Sonnaxt, Wolm., Zvirgzdine, (mit ê 2 ) Adiamünde, Bl., Dond., Līn., Pankelhof, Ruj., Salis, Stenden, Wandsen, (mit ẽ ) Nigr., die Quappe (unbek. in Dunika, Wainsel); jūras vēdzele Konv. 2 3667, Aalmuttet (zoarces viviparus L.) Natur. XXXVII, 12. Zu li. vėgėlė˜ "Quappe". Da die Haut der Quappe sehr schleimig ist, vielleicht weiterhln zur Wurzel von an. vǫkr, ndl. wak, gr. υ'γρός lat. ūvidus "feucht" und (?) ahd. ūhha, ae. ýce "Kröte" u. a. (bei walde Vrgl. Wrtb. I, 248; zur Bed. vgl. apr. gabawo "Kröte": d. Quappe: norw. kvabb "schleimige Masse" bei Walde Vrgl. Wrtb. I, 679 f.). So könnte auch die Nebenform vendzele (wozu wohl li. vingìlis "Steinpeizker" bei Būga Aist. Stud. 153; nach Būga dissimliiert aus *vilgilys, wozu er apr. wilnis "Quappe" stellt, es auf *vilgnis zurückführend) aus *veldzele dissimihert sein und zur Wurzel von ve̦lgs, valgs "feucht" gehören.
Avots: ME IV, 550
Avots: ME IV, 550