Paplašinātā meklēšana

Meklējam 'pets' mūsdienu pierakstā, oriģinālpierakstā un šķirkļu saturā

'pets' ir atrasts šādos šķirkļu elementos:

Šķirkļvārda mūsdienu pierakstā (1)

pets

pe̦ts (??), ein Topf Baltijas senatne.

Avots: ME III, 204

Šķirkļa skaidrojumā (3)

sols

suôls (li. súolas "Bank"), suola Manz. Lettus, Demin. suolītis Bielenstein Holzb. 230, eine Bank, Fussbank, Kirchenbank, Kniebank am Altar U., die feste Bank, die an der Zimmerwand entlangläuft Bielenstein Holzb. 284, ein dickes Brett auf Klotzen vor dem Hause zum Sitzen oder Hinlegen von Gegenständen Selb.: guļams suols, die Schlafbank. sēd[i], māsiņa, suoliņā! BW. 16322 var. nuo suola suolā 25701. Zu alb. g "Platte, auf die man Viehsatz legt", s. Walde Vrgl. Wrtb. II, 503, Petsson Beitr. 174 und 380 ff., Jokl alb. Stud. 29.

Avots: ME III, 1138


spiest

I spiêst, -žu, -du,

1) drücken, pressen:
vainaciņš galvu spiež BW. 24767. naudiņa spiež māciņā Manz. Post. I, 325. spiežāmais, ein Drücker U.; das Petschaft U.;

2) fig., drücken:
sauie spiež, die Sonne sticht U., Spr. karstums spiež, die Hitze ist drückend U.;

3) drängen, zwingen, (zu etwas) anhalten
U., nötigen: pie dārba spiest, zur Arbeit anhalten U. ir citu viņš pi dzeršanas spiež Manz. Post. II, 198;

4) auch rakstuos spiest U., drucken;

5) fangen
Bielenstein Holzb. 670. Refl. -tiês,

1) sich (zusammen) drücken, - zwängen
Spr.; sich drängen U.: ļaudis pi... kungu (acc. s.) spiedēs Manz. Post. II, 96;

2) mit Eifer wonach ringen; sich befleissigen
U.: spiesties pie mācīšanās, eifrig im Lernen sein U. pie darba spiesties St., fleissig arbeiten. spiesties pēc guoda panākšanas, nach Aus-zeichnungen streben U. - Subst. spiêšana, das Drücken, Pressen; das Drängen; spiêšanâs, das Sichdrücken; das Sichdrängen, das Gedränge; das Ringen, der Eifer, Fleiss; spiêdums, das einmalige Drücken; der Druck; spiêdẽjs,

1) ein Drücker
U.; ein im Innern, z. B. im Magen gefühlter Druck U.;

2) ein Drucker
U. Gewöhnlich (so von Persson Beitr. 393, 399, Walde Vrgl. Wrtb. II, 658, Trautmann Wrtb. 274) in den Bedd. 1-4 nebst (und vielleicht wegen) spaîdît zu gr. σπιδνόν· πυχνόν, πεπηγός Hes., la. spissus "dicht, kompakt", le. spiets "Bienenschwarm", li. spiẽsti "schwärmen" u. a. gestellt; was weder semasiologisch, noch formell (le. spiêst mit dem Akut neben zirkumflektiertem li. spiẽsti!) einleuchtend ist. Eher dürfte daher le. spiêst nicht bloss in der Bed. 5, sondern auch in den Bedd. 1-4 identisch sein mit li. spésti "Fallstricke legen" (so anscheinend schon J. Schmidt KZ. XXVI, 378 und Būga KZ. LI, 115), wozu weiterhin li. spanskus "eng, drückend" Lit. Mitt. I, 391 le. spuôsts "Fallstrick" u. a. (bei Walde Vrgl. Wrtb. II, 661). Auszugehen ist dabei von der Bed. "spannen", die in li. spandyti noch vorliegt. Zur Bed. vgl. weiterhin aksl. pǫditi "drängen": pe̦dь "Spanne", sowie d. zu einer Arbeit anspannen. Aus der Bed. "drängen" hat sich nachher die Bed. "drücken" (auch physisch) entwickelt, vermutlich im Zusammenhang damit, dass. *spļaužu "drücke" < *speudi̯ō (li. spáudžiu "drücke", gr. σπεύδω "treibe an") an. spļaudīt "speien" erinnerte und daher unbequem wurde, wobei auch der Einfluss von spriêst 2 mitwirken konnte. Das iterative spaîdît aber ist eine leichtbegreifliche Neuerung für *spuodît (dies erinnerte an spuods "glänzend" und war also unbequem) nach dem Vorbild von svaidît: sviest u. a.

Avots: ME III, 1006


stampa

stam̃pa C., PS., Jürg., Arrasch, Dond., stàmpa Wolm., stàmpa 2 Kl., Prl.,

1) stampa 2 Bershof, Ruj., Siuxt, Gr. - Essern, die Stampfe
U., N. - Schwanb. (z. B. zur Bereitung von Erbsenu. Kartoffelmus, auch wohl zum Abwaschen der Erde von den Kartoffeln Bielenstein Holzb, 278; zum Stampfen des Estrichs; auch die Kohlstampfe); s. die Abbild. bei Bielenstein Holzb. 278; grūdiena grūdēja... ar kreisuo ruoku pietura lieluo piestu, ar labuo pacē̦lusi stampu Plutte 84, aiznesu viņsaimniekam viņa kāpuostu stampu Upīte Medn. laiki 69. rauga stampas, die Lohmühle V.; eine Vorrichtung zum Wäschewaschen Saikava;

2) kakla stàmpa 2 der Hals (der hintete Teil vom Kopf bis zu den Schultern), vorzugsweise von Kälbern u. Schafen
Saikava;

3) comm., eine vierschrötige Petson
U., einer, der sich stark angegessen hat; pieēdis kâ stampa."stampa!"viņš dusmīgi sievai uzsauca MWM. VI, 551. Nebst estn. tamp aus mnd. stamp "Stampfe".

Avots: ME III, 1043