dūka
I dũka [Ronneb.],
1) die Pfeife am Dudelsack, die Orgelpfeife; die Sackpfeife, der Dudelsack:
dūkas kvieca. tur skan dūkas, stabulītes BW. 30130, 3. dūku stabulīte BW. 21363;
2) der Schlauch:
apgādā vīnu dūkās;
3) dūkas U., die Stahlharmonika;
4) einer, der viel weint
U.;
5) ein Störenfried
Ronneb. n. U. (s. dùkt);
6) die Ofenklappe:
dūmu dūka par agri aiztaisīta Balt. V., Ruj. [Nach Leskien Nom. 227 gehört dūka "Pfeife" zu dùkt und li. dũkti "rasen"; zu le. dùkt dürfte jedoch höchstens dūka 4 gehören und zu li. dũkti allenfalls dūka 5. Wenigstens in den übrigen Bedeutungen beruht le. dūka wohl auf r. ду́дка "Pfeife, Dudelsack" (zum -k- aus -tk- s. Le. Gr. § 106 d.)].
Kļūdu labojums:
die Offenklape = eine Röhre, Öffnung einer Röhre
Avots: ME I, 524, 525
1) die Pfeife am Dudelsack, die Orgelpfeife; die Sackpfeife, der Dudelsack:
dūkas kvieca. tur skan dūkas, stabulītes BW. 30130, 3. dūku stabulīte BW. 21363;
2) der Schlauch:
apgādā vīnu dūkās;
3) dūkas U., die Stahlharmonika;
4) einer, der viel weint
U.;
5) ein Störenfried
Ronneb. n. U. (s. dùkt);
6) die Ofenklappe:
dūmu dūka par agri aiztaisīta Balt. V., Ruj. [Nach Leskien Nom. 227 gehört dūka "Pfeife" zu dùkt und li. dũkti "rasen"; zu le. dùkt dürfte jedoch höchstens dūka 4 gehören und zu li. dũkti allenfalls dūka 5. Wenigstens in den übrigen Bedeutungen beruht le. dūka wohl auf r. ду́дка "Pfeife, Dudelsack" (zum -k- aus -tk- s. Le. Gr. § 106 d.)].
Kļūdu labojums:
die Offenklape = eine Röhre, Öffnung einer Röhre
Avots: ME I, 524, 525