dieds

I diêds Mar., angeblich = diêgsts: ielikt graudus diedā od. diedzā (sic!); wenn diese Angabe zuverlässig ist, hat man wohl von einem nom. s. *diedzis (oder *diedzs =li. *diegias?) auszugehen, woraus ostle. diedzs, das man der Aussprache nach als dieds auffassen konnte.]

Avots: ME I, 480


dieds

II dieds, diedis [?] St. [als li. bezeichnet], U., der Alte, Bettler: vai šā dieda atmin viņa Apsk. I, 364. ja neduosiet, tad atliekas tik dieda tarba MWM. IX, 687. nu ȩsmu diedis [?] MWM, IX, 685. lai padȩguos jeb dieduos brauc ar vȩcuo kraķi IX, 190. [Trotz diedēt (s. dies) wohl entlehnt, un zwar, da sichere Beispiele für ie aus slav. ĕ nicht bekannt sind, wohl durch li. (diẽdas "Greis") Vermittlung aus slav. dĕdъ "Grossvater, Greis, alter Mann, Bettler".]

Avots: ME I, 480