mente

meñte [auch Treiden, Naukschen, Gr. - Essern, Līn., mènte 2 Kl.],

1) ein Rühr-, Maischholz, eine Rührschaufel zum Umrühren dickflüssiger Dinge
[Abbild. bei Bielenstein Holzb. 269], z. B. des Teiges, Honigs, Teeres, Bieres u. a. Bers., [Erlaa, N. - Peb., Baltinov, Dricē̦ni u. a.], Lasd., Laud., Lind., AP.;

2) eine flache Holzschaufel als Ruder
Biel. I, 59: viņi ar īsu mentīti airē̦dami brauc Antrop. II, 70;

[3) [meñte Dunika, eine kleine Holzschaufel zum Kartoffelgraben;

4) Maurerkelle Mag. XVII, 186. Als ein Lehnwort aus dem Kurischen oder aus li. meñtė "ein dem Schulterblatt ähnliches Brettchen"
zu le. mieturis.]

Avots: ME II, 601


memte

meñte: auch (mit èn 2 ) Barbern; Schönberg, Stelph., Wallh. n. FBR. XVIII, 17,

1): auch Daugeln, Dunika, Ermes, Jürg., Kal., Kegeln, Lems., OB., Orellen, Serbig., Trik., Wenden, Zögenhof, (mit èn 2 ) Heidenfeld, Kaltenbr., Lubn., Meselau, Oknist, Saikava, Schwanb., Sessw.: ja biezputru ē̦duot pietrūkst karuošu, tad bē̦rniem iztaisa meñtītes, ar kuo ēst Lems.;

3): auch Kal., OB.; ‡

5) die Kurbel am Spinnrad
Skaista (mit èn 2 ).

Avots: EH I, 780