piedurkne

pìedur̃kne PS., C., Kl., N.-Peb., Jürg., Arrasch, Wenden, Bauske, Baldon, Adiamünde, Zögenhof, Bers., Saikava, Schwanb., Meiran, Kreuzb., Warkh., piedurkne Lis., Wolm., Golg., Widdrisch, Nikrazen, der Ärmel: tev īsas piedurknes, kaņepju kre̦kls BW. 19369, 3. zē̦ns atbildēja šņukstē̦dams un piedurknē slaucīdamies Kaudz. M. 24. Wohl zu piedur̃t (nach Leskien Nom. 378 und Būga KZ. LI, 113; vgl. Ii. padur̃kai, der untere, angesteckte gröbere Teil des Frauenhemdes" und le. piedurtne.

Avots: ME III, 246


piedurkne

pìedur̃kne: auch AP., (mit ur̂) Heidenfeld, Mahlup, Laitzen, N.-Rosen, (mit ie und ur) Burtn., Ermes, Serbig., Trik., (mit iẽ und ur) Lesten, Ruj., (mit ìe und ur̂ 2 ) Ramkau, (mit ìe 2 und ùr 2 ) Nerft, Oknist, (mit ìe 2 und ur) Barbera, Skaistkalne, Stelph., Wallhof n. FBR. XVIII, 17, Alswig, Meselau, Prl., Sessw., (mit 2 und ur̂ 2 ) Dunika, Gramsden, (mit 2 und ur) Lemb., Lems., N.-Salis, Salisb., Selg., (mit ie und ur̂ 2 ) Frauenb., (mit ie und ur) Allendorf, Edwalen, Elkšņi, Kalwen, Koddiack, Selb., Setzen, Ulmalen. "113;" ME. III, 246 zu ersetzen durch "113);".

Avots: EH II, 248