žilbt

žilbt, žilbstu, žilbu,

1) erblinden
St., U., flimmern, geblendet werden (von den Augen gesagt) Bers., Memelshof, sich trüben, dunkel werden Nötk., (mit il˜ ) Bauske, Frauenb., Lems., PS., Serben, Siuxt, Trik., N. - Wohlfahrt, Wolm., Kr. - Würzau, (mit ìl ) AP., C., Jürg., Renzen, (mit ilˆ ) A. - Laitzen, Alswig, A. - Ottenhof, Fehsen, Geistershof, Golg., Gr. - Buschh., Kalz., Lis., Marzen, Meselau, N. - Schwanb., Odsen, Peb., Saikava, Sessw., Setzen, Tirs., (mit ìl 2 ) Adl., Heidenfeld, KatrE., Kl., Mahlup, Mar., Selsau, (mit ilˆ 2 ) Alschw., Bl., Ruj.: acis žilbst stiprā gaismā. acis sāka žilbt nuo saules mirdzuma A. XX, 46. saules dienā sniegs tik balts, ka acis žilbst Frauenb. acs nevarēja skatīties tālē: žilba Veselis Saules kaps. 32. acis žilbst, fangen an zu flimmern (bes. von Trunkenen) BielU. žilbst gaišais skats JR. IV, 37;

2) "bedüslen"
L., schwindlig, benommen werden (mit il˜ ) Grünw.; vor Furcht erstarren Lubn.;

3) verlöschen (vom Leben; hauptsächl. von Kindern gesagt).
Wohl ein Lituanismus (wegen des ž- für z-), vgl. li. apžilbti bei Būga Aist. St. 189 und žil˜pti "dunkel werden" (nur von den Augen). Li. apžilbti gehört wohl zur Wurzel g̑el- resp. g̑hl- "glänzen" (bei Walde Vrgl. Wrtb. I, 622 ff.). Die Bedd. von le. žilbt sind wahrscheinlich in der Zusammensetzung mit ap- entstanden; vgl. auch (zur Bed.) žeibt.

Avots: ME IV, 810