Paplašinātā meklēšana
Meklējam 'žilbt' mūsdienu pierakstā, oriģinālpierakstā un šķirkļu saturā
'žilbt' ir atrasts šādos šķirkļu elementos:
Šķirkļvārda mūsdienu pierakstā (10)
apžilbt
apžilbt: mit il˜ Dunika, Kal., Līn., Rutzau, Serbigal, Wolmarshof, mit ilˆ 2 Ruj.. Salis.
Avots: EH I, 129
Avots: EH I, 129
apžilbt
apžilbt, intr.,
1) flimmern, geblendet werden:
acis apžilbst saulē skatuoties A. X, 1, 528;
2) verwirrt, betäubt, confus werden:
man prāts tā bija apžilbis, ka nezināju, kuo darīt Stürzenh.; auch in Erlaa und Lemsal nach U.
Avots: ME I, 139
1) flimmern, geblendet werden:
acis apžilbst saulē skatuoties A. X, 1, 528;
2) verwirrt, betäubt, confus werden:
man prāts tā bija apžilbis, ka nezināju, kuo darīt Stürzenh.; auch in Erlaa und Lemsal nach U.
Avots: ME I, 139
atžilbt
atžilbt
atžilbt [Lub., Festen], intr., Inch., wieder zu sich kommen, aufleben: atžilbt nuo sitiena LP. VI, 176, nuo ģībuoņa III, 58. Kurzeme ir spējuse nuo kaŗa atkal atžilbt SDP. VI, 59.
Avots: ME I, 214
Avots: ME I, 214
izžilbt
nožilbt
nùožìlbt, intr., erglänzen, aufblitzen: tiklīdz šī dzirkstele pamirdz, tad nuožilbst priekš tavam acīm kâ liesma Vēr. II, 59. zibinim nuožilbstuot I, 220.
Avots: ME II, 893
Avots: ME II, 893
sažilbt
žilbt
žilbt, žilbstu, žilbu,
1) erblinden
St., U., flimmern, geblendet werden (von den Augen gesagt) Bers., Memelshof, sich trüben, dunkel werden Nötk., (mit il˜ ) Bauske, Frauenb., Lems., PS., Serben, Siuxt, Trik., N. - Wohlfahrt, Wolm., Kr. - Würzau, (mit ìl ) AP., C., Jürg., Renzen, (mit ilˆ ) A. - Laitzen, Alswig, A. - Ottenhof, Fehsen, Geistershof, Golg., Gr. - Buschh., Kalz., Lis., Marzen, Meselau, N. - Schwanb., Odsen, Peb., Saikava, Sessw., Setzen, Tirs., (mit ìl 2 ) Adl., Heidenfeld, KatrE., Kl., Mahlup, Mar., Selsau, (mit ilˆ 2 ) Alschw., Bl., Ruj.: acis žilbst stiprā gaismā. acis sāka žilbt nuo saules mirdzuma A. XX, 46. saules dienā sniegs tik balts, ka acis žilbst Frauenb. acs nevarēja skatīties tālē: žilba Veselis Saules kaps. 32. acis žilbst, fangen an zu flimmern (bes. von Trunkenen) BielU. žilbst gaišais skats JR. IV, 37;
2) "bedüslen"
L., schwindlig, benommen werden (mit il˜ ) Grünw.; vor Furcht erstarren Lubn.;
3) verlöschen (vom Leben; hauptsächl. von Kindern gesagt).
Wohl ein Lituanismus (wegen des ž- für z-), vgl. li. apžilbti bei Būga Aist. St. 189 und žil˜pti "dunkel werden" (nur von den Augen). Li. apžilbti gehört wohl zur Wurzel g̑el- resp. g̑hl- "glänzen" (bei Walde Vrgl. Wrtb. I, 622 ff.). Die Bedd. von le. žilbt sind wahrscheinlich in der Zusammensetzung mit ap- entstanden; vgl. auch (zur Bed.) žeibt.
Avots: ME IV, 810
1) erblinden
St., U., flimmern, geblendet werden (von den Augen gesagt) Bers., Memelshof, sich trüben, dunkel werden Nötk., (mit il˜ ) Bauske, Frauenb., Lems., PS., Serben, Siuxt, Trik., N. - Wohlfahrt, Wolm., Kr. - Würzau, (mit ìl ) AP., C., Jürg., Renzen, (mit ilˆ ) A. - Laitzen, Alswig, A. - Ottenhof, Fehsen, Geistershof, Golg., Gr. - Buschh., Kalz., Lis., Marzen, Meselau, N. - Schwanb., Odsen, Peb., Saikava, Sessw., Setzen, Tirs., (mit ìl 2 ) Adl., Heidenfeld, KatrE., Kl., Mahlup, Mar., Selsau, (mit ilˆ 2 ) Alschw., Bl., Ruj.: acis žilbst stiprā gaismā. acis sāka žilbt nuo saules mirdzuma A. XX, 46. saules dienā sniegs tik balts, ka acis žilbst Frauenb. acs nevarēja skatīties tālē: žilba Veselis Saules kaps. 32. acis žilbst, fangen an zu flimmern (bes. von Trunkenen) BielU. žilbst gaišais skats JR. IV, 37;
2) "bedüslen"
L., schwindlig, benommen werden (mit il˜ ) Grünw.; vor Furcht erstarren Lubn.;
3) verlöschen (vom Leben; hauptsächl. von Kindern gesagt).
Wohl ein Lituanismus (wegen des ž- für z-), vgl. li. apžilbti bei Būga Aist. St. 189 und žil˜pti "dunkel werden" (nur von den Augen). Li. apžilbti gehört wohl zur Wurzel g̑el- resp. g̑hl- "glänzen" (bei Walde Vrgl. Wrtb. I, 622 ff.). Die Bedd. von le. žilbt sind wahrscheinlich in der Zusammensetzung mit ap- entstanden; vgl. auch (zur Bed.) žeibt.
Avots: ME IV, 810
žilbtin
‡ žilbtin, Adv. zur Verstärkung von žilbt: acis ž. apžitbst Janš. L. dzejas pag. 130.
Avots: EH II, 819
Avots: EH II, 819
Šķirkļa skaidrojumā (7)
apzilbēt
apžirbt
žeibt
žeibt, žeibstu, žeibu,
1) in Ohnmacht fallen
L., St., U.; "reibt" (mit èi 2 ) Golg.;
2) kränkeln, siechen
Wid.;
3) = žilbt Lis., Peb.: acis lasuot žeibst Plūd. Rakstn. I, 199;
4) zum Bewusstsein kommen
Spr.; zu Kräften kommen ("spirgt") Ekau, Grünw. (mit eĩ ). - Subst. žèibums 2 Vīt., die Verwirrung. Die Bed. 4 beruht wahrscheinlich auf atžeibt; die Bed. 1 aber auf der Bed. 3. žeibt 3 nebst žibt wohl als ein Lituanismus zur Wurzel von zibt II.
Avots: ME IV, 801
1) in Ohnmacht fallen
L., St., U.; "reibt" (mit èi 2 ) Golg.;
2) kränkeln, siechen
Wid.;
3) = žilbt Lis., Peb.: acis lasuot žeibst Plūd. Rakstn. I, 199;
4) zum Bewusstsein kommen
Spr.; zu Kräften kommen ("spirgt") Ekau, Grünw. (mit eĩ ). - Subst. žèibums 2 Vīt., die Verwirrung. Die Bed. 4 beruht wahrscheinlich auf atžeibt; die Bed. 1 aber auf der Bed. 3. žeibt 3 nebst žibt wohl als ein Lituanismus zur Wurzel von zibt II.
Avots: ME IV, 801
žilbināt
žilma
žil˜ma Karls., comm., ein Halbblinder U.; einer, der wie ein Blinder umhergeht, auf die Umgebung nicht achtet (mit il˜ ) Dickeln; ein Schimpfname ("ačka") Allend. und Ruj. n. U. Hängt wohl irgendwie mit žilbt zusammen, s. Leskien Nom. 427.
Avots: ME IV, 810
Avots: ME IV, 810
žirbt
II žirbt, žirbstu, žirbu,
1) = žilbt 1 (mit ir̃ ) Wolmarshof;
2) stark, bis zur Bewusstlosigkeit erschrecken
(intr.) Fehsen, Geistershof, Selsau (mit ìr 2 ). Wohl als ein Lituanismus (wegen des ž- für ž-) zu li. žirbti oder žirti "dzirkstīt" (bei Rīteris), das wohl zur Wurzel g̑her- "strahlen" (s. unter zars ) gehört. Die Bed. 1 dürfte in Zusammensetzung mit ap- entstanden sein.
Avots: ME IV, 811
1) = žilbt 1 (mit ir̃ ) Wolmarshof;
2) stark, bis zur Bewusstlosigkeit erschrecken
(intr.) Fehsen, Geistershof, Selsau (mit ìr 2 ). Wohl als ein Lituanismus (wegen des ž- für ž-) zu li. žirbti oder žirti "dzirkstīt" (bei Rīteris), das wohl zur Wurzel g̑her- "strahlen" (s. unter zars ) gehört. Die Bed. 1 dürfte in Zusammensetzung mit ap- entstanden sein.
Avots: ME IV, 811