ur̃dît C.,
-u oder
-ĩju, -ĩju,1) (bis zum Überdruss) antreiben U.,
anpurren, anspornen, (mit
ur̃) Arrasch, Jürg., PS., Smilten, Wolmarshof, (mit
ùr 2 ) Adl., (mit
ur̂) Adsel:
citu urda, pats guļ Br. sak. v. 1302.
puisis . . . tikai urda savējus, lai brauc pruom LP. VI, 302;
jem. (mit acc.)
keine Ruhe lassen Gr.-Buschh., Stürzenhof, (mit
ur̃) Drosth., Salisb., Schujen, (mit
ùr 2 ) Adl., Marzen, Ogershof, Saikava, Warkl., (mit
ur̂) Adsel, (mit
ur̂ 2 ) Pe̦nkule;
"aiztikt" Saikava;
bei der Arbeit abquälen, zuviel beschäftigend Erlaa;
hetzen, aufwiegeln Burtn.:
saime . . . iesāka Juri urdīt Druva II, 784;
2) wecken N.-Bergfried, (mit
ur̃) Dunika, PS., Salisb., Widdrisch, Wolmarshof, (mit
ur̂ ) Adsel:
urdīja augšā Toru Jansons Fauni v. klauni 44;
3) "urrr machen, womit der Schreier Abends auf der Weide das Signal gibt, heim zu laufen (mit
ur̃) Bl.;
4) schelten Peb. n. U.,
grundlos schelten (mit
ùr 2 ) Golg.:
kuo tu viņu urdī;5) sticheln, stochern (bakstīt) Elger Dict. 142, (mit
ur̂ 2 ) Segew.
("rakņāt"), (mit
ur̃) Bauske
("rušināt"): kniebt un urdīt MWM. X, 808.
ùrdīt 2 auguonu ar adatu Ogershof;
(mit einem Stock etwas) bewegen Dunika;
6) rütteln (mit
ur̃ ) Salisb.;
7) "jaukt, vandīt" (mit
ùr 2 ) Birsgaln;
8) (hinaus) treiben (mit ur̃) Dunika, (mit
ùr 2 ) Warkl.:
u. kuo ārā nuo istabas, nuo grāvja. Refl.
-tiês Schwanb.,
= rakņāties: viņš urdījās duomās A. XXI, 660. Subst.
urdîtājs "kas urda": tu esi nelabuojams urdītājs MWM. v. J. 1897, S. 353.
Zur Bed. 4 vgl. allenfalls Solmsen KZ. XXXV, 484 und Walde Vrgl. Wrtb. I, 182. Ableitung von urr?Avots: ME IV,
303